Fortbildungen im Verkehrsrecht

2024

Fortbildung gem. § 15 FAO, Referent: Oliver Chama (Richter am Amtsgericht in Ulm)

  • Das neue Cannabisstrafrecht
  • Materielles Straf- und Bußgeldrecht
  • Verfahrensrecht
  • Bereinigung des Bundeszentralregisters (BZR)
  • Neuerungen im Fahrerlaubnisrecht
  • Straf- und Bußgeldrecht im Zusammenhang mit, Anbauvereinigungen

Fortbildung gem. § 15 FAO, Referentin: Gracia Dahmen (Oberamtsanwältin, Staatsanwaltschaft Duisburg)

  • Fragen rund um das Straßenverkehrsrecht
  • Folgen der Legalisierung von Cannabis im Verkehrsrecht
  • Urkundenfälschung im Straßenverkehr
  • Entziehung der Fahrerlaubnis im Jugendstrafverfahren
  • Vorzeitige Aufhebung der Sperre
  • Fahrverbot im Strafverfahren

Fortbildung gem. § 15 FAO, Referent: Rechtsanwalt Leif Hermann Kroll

  • Workshop Vorbereitung der Hauptverhandlung - Beweisanträge - Bedienungsfehler bei Messgeräten

2023

Fortbildung gem. § 15 FAO, Referent: Rechtsanwalt Leif Hermann Kroll

  • Strategien bei der Verteidigung in Bußgeldverfahren von der Akteneinsicht bis zur Rechtsbeschwerde

Fortbildung gem. § 15 FAO, Referentin: Gracia Dahmen (Oberamtsanwältin, Staatsanwaltschaft Duisburg)

  • Verteidigung in den wichtigsten Verkehrsstraftaten:
    • Gefährdung des Straßenverkehrs
    • Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
    • Fahrlässige Körperverletzung
    • Tötung und Nötigung
  • Entzug der Fahrerlaubnis und Fahrverbot:
    • Entzug der Fahrerlaubnis und die Verhängung von Fahrverboten unter strafrechtlichen Gesichtspunkten

2022

Fortbildung gem. § 15 FAO, Referent: Joachim Otting

  • Der Autokauf zum 01.01.2022
  • Veränderter Mangelbegriff
  • Neue Formvorschriften für Kaufverträge
  • Neu! Ware mit digitalen Elementen
  • Fortbestehende Abgrenzungsschwierigkeiten (neu-gebraucht)

Fortbildung gem. § 15 FAO, Referenten: Dr. Michael Weyde (Dipl.-Ing. (FH)) und Andreas Winkelmann (Erster Oberamtsanwalt, Berlin)

  • Alles zu § 142 StGB – „technische“ und „juristische Aspekte der Unfallflucht“ –
    • Prüfung der Schadenkompatibilität
    • Akustische, optische, taktile Wahrnehmungen
    • Relevante Schadenhöhe, Abrechnung von Fremdschäden, überzogene Schadengutachten
    • Auslegung des Unfallbegriffs, Begriff der Unfallbeteiligung, Verpflichtungen der Unfallbeteiligten

Fortbildung gem. § 15 FAO, Referent: Dr. Michael Weyde (Dipl.-Ing. (FH))

  • § 315d StGB „Kraftfahrzeugrennen – und ihr Nachweis aus technischer und rechtlicher Sicht“
    • Was ist überhaupt Geschwindigkeit und wie wird die gemessen
    • Welche Daten sind in heutigen Fahrzeugen vorhanden
    • Was ist bei der Auswertung von Fahrdaten zu berücksichtigen
    • Begriff des Kraftfahrzeugrennens (BGH: Urteil vom 11.11.21 – 4 StR 511/20 -)
    • „Polizeiflucht“ als Kraftfahrzeugrennen i.S.d. § 315d StGB
    • Einziehung von Kraftfahrzeugen

Fortbildung gem. § 15 FAO, Referentin: Gracia Dahmen (Oberamtsanwältin, Staatsanwaltschaft Duisburg)

  • Neukonzeption: Entzug der Fahrerlaubnis und Fahrverbot unter strafrechtlichen Gesichtspunkten
  • Entzug der Fahrerlaubnis bei Trunkenheit im Verkehr
  • Verkürzung der Sperrfrist
  • Ausnahmen von Kraftfahrzeugen von der Fahrerlaubnissperre
  • Widerspruch gegen die Beschlagnahme des Führerscheins